Die Freiwillige Feuerwehr Zwickau-Marienthal ist seit 1908 für die Stadt Zwickau und besonders für den Stadtteil Marienthal 365 Tage im Jahr einsatzbereit. Unsere Hauptaufgaben im Rahmen des Brand- und Katastrophenschutzes bestehen darin Brände zu löschen, Menschenleben zu retten, Sachgüter zu schützen und nach Unfällen zu bergen (z.B. Verkehrsunfälle) und Großschadenslagen, wie beispielsweise nach akuten Unwettersituationen, zu beseitigen und der Bevölkerung zu helfen.
Darüber hinaus sind wir im Katstrophenschutz der Feuerwehr angegliedert und spezialisiert auf die Erkennung und Abwehr von atomaren, biologischen und chemischen Stoffen. Dazu besitzen wir spezielle Technik, Fahrzeuge und ausgebildetes Personal. Für Einsätze auf diesem Gebiet sind wir über die Stadtgrenze Zwickaus auch für den Kreis Zwickau Land zuständig und arbeiten dabei mit anderen Feuerwehren zusammen.
Die Freiwillige Feuerwehr Marienthal setzt sich aus verschiedenen Abteilungen zusammen:
Aktive Einsatzabteilung
- 49 Mitglieder (davon 7 weibliche), welche eine Vielzahl an speziellen Feuerwehrlehrgängen absolviert haben
- Zuständig für das Einsatzgeschehen
- Ausbildung findet jeden Montag von 18 bis 21 Uhr statt (einmal im Monat als technischer Dienst)
- Durchführungen von Einsatzübungen
Kinderfeuerwehr
- 10 Mitglieder (davon 3 Mädchen) im Alter 5 bis 7 Jahre
- spielerische Brandschutzerziehung und teambildende Aktivitäten
- Dienst ist allerdings 2 Wochen von 17 bis 18:30 Uhr
Jugendfeuerwehr
- 30 Mitglieder (davon 8 Mädchen)
- Brandschutzerziehung und feuerwehrtechnische Ausbildung für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahre
- Ausbildung findet dienstags aller 2 Wochen von 17 bis 19 Uhr statt
Alters- und Ehrenabteilung
- 10 Mitglieder
- Erstellen und Aktualisierung der eigenen Feuerwehrchronik
- Erfahrungsaustausch mit anderen Mitgliedern
Alle Abteilungen beteiligen sich an öffentlichen Veranstaltungen, um den Brandschutz zu gewährleisten oder den Bürgern einen Einblick in die Feuerwehr zu ermöglichen.